SchülerInnen helfen SchülerInnen – eine "Win-Win-Chance" für beide Seiten
Im Rahmen des Angebots SchülerInnen helfen SchülerInnen können Lernende aller Jahrgangsstufen bei Bedarf Unterstützung von leistungsstarken und empathischen älteren SchülerInnen (ab Jahrgangsstufe 8) erhalten. Diese „Tutoren“ melden sich freiwillig und werden dann von den FachlehrerInnen der jeweiligen Fächer ausgewählt, um jüngere SchülerInnen zu unterstützen.
Im Gegenteil zur klassischen Nachhilfe zielt das Angebot darauf ab, sowohl die Kompetenzen der NachhilfeschülerInnen, als auch die der Tutoren zu fördern. Denn um Nachhilfe zu geben ist es wichtig, ein Thema fachlich zu durchdringen und zu üben, es Schritt für Schritt zu erklären (vgl. Jean-Pol Martin 2004: Lernen durch Lehren). Aufgrund ihrer altersbedingten und inhaltlichen Nähe zu den Themen der NachhilfeschülerInnen können ältere SchülerInnen Verständnisschwierigkeiten der jüngeren oft gut nachvollziehen und nutzen Strategien, die ihnen selbst geholfen haben.
Neben dem fachlichen Kompetenzzuwachs trägt SchülerInnen helfen SchülerInnen zur Vernetzung der Schülerschaft und zu einem angenehmen Zusammenleben an der MKG bei.
Lernende, die sich Unterstützung wünschen, füllen gemeinsam mit einer erziehungsberechtigten Person das Anmeldeformular aus (Download hier auf der Seite) und geben es in der Schule ab. Die Schule vermittelt geeignete Personen zur Unterstützung, begleitet den Beginn der Lern-Partnerschaften und steht bei allen Fragen und Schwierigkeiten immer zur Seite.
In der Regel findet das Unterstützungsangebot in einer der Mittagsfreizeiten (Mo, Mit oder Do) statt, kann aber auch (in Absprache mit Schule und Elternhäusern) individuell vereinbart werden.
Erfahrungen vieler Jahre zeigen, dass das Angebot eine große und dennoch niedrigschwellige Unterstützung für viele Lernende sein kann.